Zum 3. Oktober - Lieblingsplätze und Feier



Kaum ein Platz in Deutschland symbolisiert für mich so überzeugend, hoffnungsvoll und wunderschön die Geschichte von Trennung und Vereinigung, wie das Örtchen Sacrow mit seiner Heilandskirche. Ein wirklich magischer Ort, atemberaubend.







Der Bau der Berliner Mauer im August 1961 führte im Laufe der darauffolgenden Jahrzehnte zur fast vollständigen Zerstörung der Heilandskirche.

Die deutsch-deutsche Grenze verlief direkt über das Kirchengelände und der Campanile wurde zum Bestandteil der Sperrmauer gemacht, indem man die hohen Betonplatten an den Glockenturm ansetzte. Das Kirchengebäude stand nun im „Niemandsland“ Richtung West-Berlin. Trotz dieser Umstände fanden noch bis Heilig Abend 1961 regelmäßig Gottesdienste statt. 
Wenige Tage später wurde das Innere der Heilandskirche, die auf von DDR-Grenztruppen scharf bewachtem Gebiet stand, mit einiger Sicherheit durch die Grenztruppen zerstört und so die weitere Nutzung unmöglich gemacht. Die Grenzbehörden suchten und fanden damit einen Vorwand, die Kirche vollständig abzuriegeln, um eventuelle Fluchtversuche aus diesem Grenzabschnitt zu verhindern.
Als nach Jahren der ruinöse äußere Zustand der Kirche auch von der West-Berliner Uferseite nicht mehr zu übersehen war, versuchten West-Berliner auf politischem Wege den weiteren Verfall aufzuhalten. Durch die Initiative des damaligen Regierenden Bürgermeisters von West-Berlin, Richard von Weizsäcker, und nach langwierigen Verhandlungen zwischen kirchlichen Stellen und den zuständigen Regierungsstellen der DDR, konnte 1984/85 das Äußere des Kirchengebäudes wiederhergestellt werden. Die Spendengelder der Stiftung Tagesspiegel und des West-Berliner Senats sollen bei den beauftragten Potsdamer Firmen jedoch nicht angekommen sein.


Nach dem Fall der Mauer wurde am Heiligen Abend 1989, nach knapp drei Jahrzehnten, wieder ein Gottesdienst gehalten. Der zu diesem Zeitpunkt noch zerstörte Innenraum der Heilandskirche erhielt nach aufwändiger Restaurierung in den Jahren 1993–1995 sein heutiges Bild. Die Voruntersuchungen dafür begannen bereits 1990. Die mit dieser Aufgabe betrauten Architekten konnten in Zusammenarbeit mit der Denkmalbehörde und dem kirchlichen Bauamt nach einigen noch vorhandenen zeichnerischen Unterlagen und Schwarz-Weiß-Fotos architektonische Details rekonstruieren und den Originalzustand weitestgehend wiederherstellen. 

Quelle: http://www.heilandskirche-sacrow.de/chronik.html



Ausstellungstipp: https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/gaertner-fuehren-keine-kriege/




Wir haben unseren Urlaub einen Tag verschoben, weil wir neugierig waren und uns diese einmalige Feier in Dresden doch mal persönlich ansehen wollten. Meine Eindrücke in Bildern:



Damit es Frieden in der Welt gibt,
müssen die Völker in Frieden leben.

Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt,
dürfen sich die Städte nicht gegeneinander erheben.

Damit es Frieden in den Städten gibt,
müssen sich die Nachbarn verstehen.

Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt,
muss im eigenen Haus Frieden herrschen.

Damit im Haus Frieden herrscht,
muss man ihn im eigenen Herzen finden.

Laotse
(6. oder 4. - 3. Jh. v. Chr.), eigentlich Laozi, nur legendenhaft fassbarer chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus, Laotse bedeutet 'der Alte'

"Als ich fortging" Dirk Michaelis mit dem Dresdner Kreuzchor


Ich wünsche euch allen einen guten Feiertag!


Kommentare

  1. Anonym3.10.16

    Ich höre Dirk Michaelis, lese Gerd Held...und heule. Liebe Grüße.

    AntwortenLöschen
  2. Danke für diesen Ausflugstipp! Wir haben der Ruhe gefrönt... Lieben Gruß Ghislana

    AntwortenLöschen
  3. Was für eine wunderschöne Kirche und dann noch direkt am Wasser, so etwas habe ich noch nie gesehen.....Außergewöhnlich auch der Baustil und sie erstrahlt wieder in altem Glanz, toll!
    Im ersten Bild hast Du eine besonders schöne Perspektive festgehalten.
    LG und eine schöne Woche, Ophelia

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit der Nutzung dieses Kommentarformulars wird vom Nutzer bestätigt, dass er mit der Speicherung und Verarbeitung seiner Daten einverstanden ist, und dass ihm die Datenschutzerklärung dieser Seite bekannt ist und er dieser zustimmt.
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben dem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, die E-Mail-Adresse und der Nutzername gespeichert.
Die Kommentarfunktion von Google speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Das hilft auch, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Übrigens kann hier jeder auch anonym kommentieren.