Weihnachtsbäckerei
Mir geht es da ganz ähnlich wie Astrid. Ich kann hier mehr Küchendekorationsbilder zeigen, als Fotos von selbstgebackenen Weihnachtsplätzchen.
Nein, ich bin keine Backfee. Torten mach ich ganz gerne, da geht es weniger ums Backen, als um Füllungen, Cremes, raffinierte Geschmacksrichtungen und Dekoration.
Zum Glück haben wir die Oma. Meine Kinder backen jedes Jahr mehrere Sorten Weihnachtsplätzchen bei ihr.
Die einfachen Mürbeteigkekse gibt es bei uns rund ums Jahr, mit saisonalen Ausstechformen (Einhörner, Osterhasen etc.) gehen die immer und theoretisch halten sie auch mehrere Wochen in geeigneten Dosen.
Auch wenn wir uns sonst kulinarisch fast nie einig sind in der Familie. Beim Weihnachtsgebäck ist unser aller Liebling das Vanillekipferl. Dabei beweisen Schwiegermutter und Tante das größte Talent :-) Bei uns muss viel Puderzucker drauf sein und auf keinen Fall dürfen sie schon bräunlich werden beim Backen. Sie sollen auf der Zunge zergehen.
Leider hat sich in diesem Jahr noch keiner erbarmt und so gibt's auch keine Bilder davon :-)
Dafür brachte die Oma zum 1. Advent ein Blech mit Gewürzkuchen vorbei:
Ich finde gar nichts dabei, mir in der Adventszeit Weihnachtsgebäck zu kaufen. Nürnberger oder Pulsnitzer Lebkuchen mag ich besonders gerne.
Der berühmte Dresdner Rosinenstollen ist nicht so meins. Dafür esse ich lieber Mandelstollen oder Mohnstollen. Und da hat man hier seine ganz speziellen Lieblingsbäcker und gerät schon mal in Diskussionen, wer denn nun tatsächlich den besten Stollen backt.
Und für heiße Waffeln ist der Mann zuständig, die essen wir von Oktober bis Ostern am liebsten nach einem Ausflug in die Natur, wenn es draußen knackig kalt ist.
Damit begebe ich mich in Astrids virtuelle Backstube.
Schönen Nikolaustag!
Quelle Pixabay
Nein, ich bin keine Backfee. Torten mach ich ganz gerne, da geht es weniger ums Backen, als um Füllungen, Cremes, raffinierte Geschmacksrichtungen und Dekoration.
Zum Glück haben wir die Oma. Meine Kinder backen jedes Jahr mehrere Sorten Weihnachtsplätzchen bei ihr.
Die einfachen Mürbeteigkekse gibt es bei uns rund ums Jahr, mit saisonalen Ausstechformen (Einhörner, Osterhasen etc.) gehen die immer und theoretisch halten sie auch mehrere Wochen in geeigneten Dosen.
Einfache Mürbeteigplätzchen
500 g Mehl
250 g Butter
200 g Zucker
200 g gem. Mandeln (kann man, muss man nicht)
2 Eier
1 P. Vanille-Zucker / 1 P. Backpulver
180 Grad, 8 bis 10 Minuten
backen
Auch wenn wir uns sonst kulinarisch fast nie einig sind in der Familie. Beim Weihnachtsgebäck ist unser aller Liebling das Vanillekipferl. Dabei beweisen Schwiegermutter und Tante das größte Talent :-) Bei uns muss viel Puderzucker drauf sein und auf keinen Fall dürfen sie schon bräunlich werden beim Backen. Sie sollen auf der Zunge zergehen.
Leider hat sich in diesem Jahr noch keiner erbarmt und so gibt's auch keine Bilder davon :-)
Dafür brachte die Oma zum 1. Advent ein Blech mit Gewürzkuchen vorbei:
Gewürzkuchen vom Blech / auch Schüttellebkuchen genannt
Trockene Zutaten:
350 g Mehl
300 g Zucker
100 g gem. Haselnüsse od. Mandeln
1 P Lebkuchengewürz
1 P. Van.Zucker
1 P. Backpulver
1 Spitze gem. Nelke
Nasse Zutaten:
4 Eier
1/4 Ltr Milch
2 EL flüss. Honig
180 g zerlassene Butter
150 g kandierte Früchte ( kann man auch weglassen)
Nasse Zutaten schütteln, in trockene Zutaten verrühren, auf ein Blech mit Backpapier verteilen 20 Min. bei 180 Grad backen. Mit Puderzucker, Mandeln, Schokoguss, Zitronenguss oder Zuckerguss überziehen.
Ich finde gar nichts dabei, mir in der Adventszeit Weihnachtsgebäck zu kaufen. Nürnberger oder Pulsnitzer Lebkuchen mag ich besonders gerne.
Der berühmte Dresdner Rosinenstollen ist nicht so meins. Dafür esse ich lieber Mandelstollen oder Mohnstollen. Und da hat man hier seine ganz speziellen Lieblingsbäcker und gerät schon mal in Diskussionen, wer denn nun tatsächlich den besten Stollen backt.
Und für heiße Waffeln ist der Mann zuständig, die essen wir von Oktober bis Ostern am liebsten nach einem Ausflug in die Natur, wenn es draußen knackig kalt ist.
Damit begebe ich mich in Astrids virtuelle Backstube.
Schönen Nikolaustag!

Dir auch einen schönen Nikolaustag & vielen Dank fürs Verlinken und die Rezepte! Gestern habe ich immerhin dem Herrn K. geholfen, Ischler Plätzchen zu "stapeln"....
AntwortenLöschenLG
Astrid
Ich glaube, Vanille Kipferl muss ich unbedingt dieses Jahr mal probieren, da ich gemahlene Vanille aus dem Seychellenurlaub mitgebracht habe. Im Kuchen geht das ja unter. Ich bin auch überhaupt keinen Backfee, habe leider keine Omas und muss selber ran. Im Moment ist die Küche nicht weihnachtlich geschmückt, dafür gehört sie aber zum ganzen Raum...:-) Da ist da nicht so schlimm....:-)
AntwortenLöschenFalls du mich noch verfolgen möchtest, wäre es schön auf Bloglovin oder hier in der Blogroll den alten Blog rauswerfen und die URL neu eingeben. Du kennst das ja von Lotta......danke.
LG Sigrun
In der Blogroll hat es schon mal funktioniert ! Hast du dich jetzt entschlossen, Blogger zu verlassen :-)))))
Löschenich bin auch kein begeisterter Plätzchenbäcker, das dauert mir alles viel zu lange, aber eine Ladung von normalen Mürbeteigplätzchen und den Husarenhütchen muss schon noch sein...
AntwortenLöschendanke für deinen lieben Kommentar zum Babygeschenk, ich bin mir auch ziemlich sicher, dass sich die Beschenkten freuen werden!
LG
sjoe
Backen ist auch nicht mehr so meins. Ich hab's an die Tochter abgeschoben. Und wenn sie es nicht schafft, dann kaufen wir uns Spekulatius.
AntwortenLöschenLieben Gruß und eine schönen Nikolaustag
Katala
Oh, wenn ich das gewusst hätte...hier gab es schon zweimal Vanillekipferln...Sohn und Tochter haben unabhängig voneinander gebacken. Ich mag die klassische Stolle am liebsten...und bitte nicht zu trocken...Euch noch eine schöne Weihnachtszeit. LG Lotta.
AntwortenLöschen...wir haben heute ein neues Rezept ausprobiert, liebe Gretel,
AntwortenLöschenund dabei wieder festgestellt, dass das Spritzgebackene uns allen doch am besten schmeckt...also gibt es nächste Woche noch eine Ladung davon und das war es dann auch...ich kaufe auch Gebäck, wenn es mir Appetit macht...deine Dekobilder habe ich sehr gerne angeschaut,
liebe Grüße Birgitt
Da wird man ja schon pumperlsatt vom Lesen. Da brauchst Du Dich ja gar nicht selber zu bemühen, da wird ja allerorten der Backofen gefüllt.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Oh, das liest sich sehr lecker... In Jahren, in denen ich mich nicht so recht überwinden kann, selber zu backen, bekomme ich Selbstgebackenes woanders, gestern bei drei Freundinnen... ;-), ich war ziemlich aufgefüllt nach all den leckeren Plätzchen, darunter auch herrliche zartlockere Vanillehörnchen (so nennen wir hier die Kipferl). Auch unser Bäcker hat herrlich leckere Plätzchen, sogar ausgestochene... Liebe Grüße Ghislana
AntwortenLöschenDie Mürbeteigplätzchen könnten wir tonnenweise herstellen, so viele werden hier verdrückt. Dein Rezept mit den gemahlenen Mandeln probieren wir gleich mal aus. Und Vanillekipferl, mhhh. Aber ich backe sie auch nicht gern - ich kriege sie einfach nicht so gut (und ansehnlich) hin.
AntwortenLöschenWünsche Euch weiterhin eine schöne Adventszeit!
Liebe Grüße
Leni